Der Deutsche Nachbarschaftspreis 2020 im Überblick
Was ist der Deutsche Nachbarschaftspreis und was sind seine Ziele?
Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist ein bundesweiter Wettbewerb, den die nebenan.de Stiftung seit 2017 jährlich auslobt. Die Nachbarschaft ist der Ort, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen unserer Zeit finden. Wir nennen das: das WIR gestalten. Ausgezeichnet werden daher lokale Nachbarschaftsinitiativen und -projekte mit Vorbildcharakter, die einen aktiven Beitrag für eine lebendige Nachbarschaft leisten, das Miteinander fördern und dadurch das WIR gestalten. Das Besondere: Wir prämieren nicht nur große und professionelle Projekte, sondern auch kleine Initiativen mit guten Ideen, die jeden von uns im eigenen Viertel zum Mit- und Nachmachen anregen. In diesem Jahr wollen wir besonders Initiativen und Gruppen zur Bewerbung ermutigen, die sich zuletzt in Zeiten der Coronakrise engagiert und schnelle Nachbarschaftshilfe geleistet haben. Mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis soll nachbarschaftlichem Engagement eine neue Sichtbarkeit gegeben und gleichzeitig das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass lokale Gemeinschaften eine fundamentale Bedeutung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft haben. Nähere Informationen finden Sie unter: www.nachbarschaftspreis.de. Wer steht hinter dem Deutschen Nachbarschaftspreis? Initiatorin und Ausrichterin des Deutschen Nachbarschaftspreises ist die nebenan.de Stiftung. Sie ist die gemeinnützige Tochterorganisation des Berliner Sozialunternehmens Good Hood GmbH, das die Nachbarschaftsplattform nebenan.de betreibt. Die Stiftung fördert konkretes, freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft und leistet so einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung – für ein menschliches, solidarisches und lebendiges Miteinander. Der Deutsche Nachbarschaftspreis wird darüber hinaus von der Deutschen Fernsehlotterie, der Diakonie Deutschland, EDEKA, Wall und dem Deutschen Städtetag unterstützt. Die nebenan.de Stiftung kooperiert des Weiteren bundesweit mit einem großen Netzwerk aus Partnern und ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Sie richtet außerdem den jährlichen bundesweiten „Tag der Nachbarn“ aus, der auch in diesem Jahr am 29. Mai unter dem Motto „Helfen wir einander” stattfand (www.tagdernachbarn.de). Was umfasst der Preis? Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist mit 58.000 Euro dotiert und zeichnet die besten nachbarschaftlichen Projekte auf Landes- und Bundesebene aus. Zusätzlich wird ein Publikumssieger durch eine Online-Abstimmung gekürt. • 16 Landessieger: je 2.000 Euro • 3 Bundessieger: 10.000 Euro (1. Platz), 7.000 Euro (2. Platz), 5.000 Euro (3. Platz) • Publikumssieger “Coronahilfe”: 10.000 Euro Das Preisgeld muss nachweislich konkreten gemeinwohlorientierten Projekten in der Nachbarschaft zugutekommen, Wirkung für viele Nachbarinnen entfalten und nachhaltig sein.
Somit darf es nicht für private Zwecke verwendet werden. Das Bundessieger-Preisgeld versteht sich abzüglich der 2.000 Euro Landessieger-Preisgeld. Falls der Publikumssieger gleichzeitig Landessieger werden sollte, erhält dieser ausschließlich das Publikumssieger-Preisgeld von 10.000 Euro. Die Preisträgerinnen werden in Form einer virtuellen Preisverleihung ausgezeichnet. Anschließend werden die ausgezeichneten Projekte auf der Webseite vorgestellt und gewürdigt. Zudem werden alle Nominierten und Preisträgerinnen im November zum virtuellen Forum „Engagierte Nachbarschaft“ eingeladen, wo sie sich in Workshops weiterbilden und untereinander vernetzen können
Ablauf des Deutschen Nachbarschaftspreises
Bewerbungszeitraum: 9. Juni bis 6. Juli 2020
Die Bewerbungen können online unter www.nachbarschaftspreis.de/mitmachen eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen oder lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar*innen, die einer der nachfolgenden thematischen Kategorien zuzuordnen sind. Neu in diesem Jahr ist eine Kategorie für Projekte, die ihren Schwerpunkt auf Coronahilfe legen.
- Generationen: Senior*innen / Jugendliche und Kinder / Familie
- Brücken bauen: Integration / Interkulturell / Interreligiös
- Verschönerung: Umbau / Stadtgestaltung / Kunst
- Begegnung: Aktionen / Netzwerke / Feste
- Nachbarschaftshilfe: Hilfe zur Selbsthilfe / Engagementförderung / Inklusion
- Nachhaltigkeit: Umwelt / Ressourcenschonung
- Coronahilfe: Nachbarschaftshilfe in der Corona-Krise
Bekanntgabe der Nominierten: 25. August 2020
Die nebenan.de Stiftung trifft unter allen Einreichungen eine Vorauswahl und nominiert rund 100 Projekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis (bis zu 8 Projekte pro Bundesland). Die Auswahlkriterien für die Nominierungen stellen sich wie folgt dar: - Lokale Verankerung: Ist das Engagement in erster Linie lokal verankert und trägt dazu bei, die Wohn- und Lebensqualität der Nachbar*innen im Umfeld zu steigern?
- Lösungsansatz: Für welche gesellschaftliche Herausforderung bietet das Projekt eine Lösung? Und wie? Geht das Projekt neue Wege?
- Aktivierung, Partizipation und Reichweite: Motiviert das Projekt Nachbarinnen, sich für das Projekt zu engagieren? Wie können sie sich beteiligen? Wie viele Nachbarinnen wirken mit? Wie viele Menschen im lokalen Umfeld profitieren von dem Angebot?
- Inspirationsquelle und Entwicklungspotenzial: Kann das Projekt ein Vorbild sein und andere zur Nachahmung inspirieren? Kann das Projekt mit einfachen Mitteln auf andere Nachbarschaften übertragen werden?
Publikumsabstimmung “Coronahilfe”: 22. September bis 20. Oktober 2020
Dieses Jahr werden wir den Publikumspreis unter dem Thema Coronahilfe ausschreiben, um nachbarschaftliches Engagement während der Coronakrise zu würdigen. Alle nominierten Projekte nehmen an der Publikumsabstimmung teil. Die Auswahl des Publikumssiegers erfolgt über eine öffentliche Online-Abstimmung auf der Webseite des Deutschen Nachbarschaftspreises. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält den Preis.
Landesjuryabstimmung: 1. bis 14. September 2020
Pro Bundesland bewertet Ende September jeweils eine unabhängige Landesjury die nominierten Projekte, wählt den jeweiligen Landessieger aus und nominiert diesen gleichzeitig für die Bundespreise. Die 16 Landesjurys bestehen aus renommierten Expertinnen aus Politik, Stiftungen, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den jeweiligen Landessiegern aus den Vorjahren. Bekanntgabe der Landessieger: 22. September 2020 Am 22. September werden die 16 Landessieger auf der Webseite des Deutschen Nachbarschaftspreises bekannt gegeben. Bundesjurysitzung: 22. Oktober 2020 Eine Bundesjury, bestehend aus Expertinnen der Hauptförderer des Deutschen Nachbarschaftspreises, bewertet die 16 Landessieger in einer Jurysitzung am 22. Oktober und wählt die drei Bundessieger aus.
Virtuelle Preisverleihung: 28. Oktober 2020
Die Auszeichnung der 16 Landessieger und des Publikumssiegers sowie die Bekanntgabe der drei Bundessieger erfolgt am 28. Oktober 2020 im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung.
Virtuelles Forum „Engagierte Nachbarschaft“: 10. bis 13. November 2020
Nach der Preisverleihung findet im November das von der nebenan.de Stiftung organisierte Forum „Engagierte Nachbarschaft“ statt. Alle Nominierten und Preisträger*innen vom Deutschen Nachbarschaftspreis werden eingeladen sich in virtuellen Workshops weiterzubilden und zu vernetzen.