
Seite auswählen
mit den Ortsteilen Adelsdorf, Blochwitz, Brockwitz, Brößnitz, Lampertswalde,
Mühlbach, Niegeroda, Oelsnitz, Quersa, Schönborn und Weißig a. R.
Bitte klicken Sie in der Karte auf die Ortsteile um Ortspläne und Routenplaner aufzurufen.
Mit Hilfe der rechten bzw. linken Maustaste können Sie dort den Bildausschnitt verschieben und den Maßstab verändern.
Gemarkung | Einwohner * | ha | km² |
Adelsdorf | 193 | 495,8 | 4,96 |
Blochwitz | 223 | 862,6 | 8,63 |
Brockwitz | 138 | 321,0 | 3,21 |
Brößnitz | 80 | 348,7 | 3,49 |
Lampertswalde | 918 | 699,3 | 6,99 |
Mühlbach | 50 | 137,1 | 1,37 |
Niegeroda | 64 | 381,5 | 3,81 |
Oelsnitz | 204 | 567,7 | 5,68 |
Quersa | 249 | 748,5 | 7,49 |
Schönborn | 175 | 504,2 | 5,04 |
Weißig a.R. | 287 | 1.283,4 | 12,83 |
Gesamt | 2.581 | 6.349,8 | 63,5 |
* Stichtag 01.01.2015, Details siehe hier |
Schaukästen | |
---|---|
Adelsdorf | Eichenstraße 16 |
Blochwitz | Alte Hauptstraße 5 |
Brockwitz | Dorfstraße 14 d |
Brößnitz | Im Tal 9b |
Lampertswalde |
Bahnhofstraße 3 a Friedensstraße 1a |
Mühlbach | Am Teich 4 |
Niegeroda | Niegerodaer Dorfstr. 6a |
Oelsnitz | Am Sportplatz |
Quersa | Hauptstraße 39 |
Schönborn | Dorfstraße 33 |
Weißig a. R. | Weißiger Dorfstr. 1 |
Das Basishaus Quersa, auch als östlicher Beasispunkt bezeichnet, markiert mit noch 2 weiteren Vermessunngspunkten die Großenhainer Grundlinie. Diese Basis, mit einer Länge von ca. 8,9 km, bieldet den Maßstab für das Triangulationsnetz 1. Ordnung im Königreich Sachsen (Messung eines Dreiecknetzes, 1862 – 1890). Bei dem um 1970 erbauten Häuschen bei Quersa ist der ursprüngliche Zustand erhalten geblieben. Dadurch zählt es in Verbindung mit dem Gradmessungsnetz Sachsn zu den bedeutenden technischen Denkmalen der Vermessungsgeschichte. Im Jahr 2005 wurde der kleine Ziegelbau restauriert und beherbergt heute das kleinse Museum Dachsens. Informationstafeln sowie das Modell des Besselschen Messapparates geben dem Besucher Aufschluss über die durchgeführten Vermessungsarbeiten.